Kultureller Widerstand in der DDR
Symposium und Buchvorstellung „UR Tacheles“
Bildquelle: © Harald Hauswald / OSTKREUZ
Das Symposium Kultureller Widerstand in der DDR steht im Zeichen der Buchvorstellung UR Tacheles von Rafael Insunza, Musiker und Mitbegründer des legendären Kunsthauses Tacheles. Das Buch bildet den Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Formen künstlerischen Widerstands in der DDR an diesem Abend.
Ergänzt wird das Programm durch die Vorführung des Dokumentarfilms Fragments of Yesterday (2025) von Jan Henselders über Leo Kondeyne, der maßgeblich an der Erst-Besetzung und späteren Gründung des Kulturzentrums Tacheles beteiligt war.
Anschließend diskutieren Rafael Insunza, Michaela van den Driesch, Geschäftsführerin der Kunstforum Biennale Lausitz und Fotograf Harald Hauswald, Mitbegründer der Agentur OSTKREUZ, in einem Podiumsgespräch über die Rolle von Kunst, Musik und Fotografie als Ausdruck gesellschaftlicher Opposition und kultureller Selbstbehauptung.
Ein Projekt mit und unterstützt von
Die Deutsche Botschaft in Chile, Das Goethe-Institut Chile,
Aninat Galerie, Ministerium für Kultur der Regierung von Chile, OSTKREUZ Agentur, El Capitan Produktionsfirma
PARTNER
