Wir benutzen Cookies um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren sowie personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu schalten. Wenn du auf "Alle Akzeptieren" klickst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung und stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden von unseren Werbepartnern auf unserer Website gesetzt und können verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (websiteübergreifend). Besuchen Sie die Website Google Ads Datenschutz & Nutzungsbedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Google diese Daten verwendet.

Heute geöffnet 10:00–23:00

Kultureller Widerstand in der DDR

Symposium und Buchvorstellung „UR Tacheles“

Historical photograph of a fighter jet in the backyard of the former Tacheles building

Bildquelle: © Harald Hauswald / OSTKREUZ

Das Symposium Kultureller Widerstand in der DDR steht im Zeichen der Buchvorstellung UR Tacheles von Rafael Insunza, Musiker und Mitbegründer des legendären Kunsthauses Tacheles. Das Buch bildet den Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Formen künstlerischen Widerstands in der DDR an diesem Abend.

Ergänzt wird das Programm durch die Vorführung des Dokumentarfilms Fragments of Yesterday (2025) von Jan Henselders über Leo Kondeyne, der maßgeblich an der Erst-Besetzung und späteren Gründung des Kulturzentrums Tacheles beteiligt war.

Anschließend diskutieren Rafael Insunza, Michaela van den Driesch, Geschäftsführerin der Kunstforum Biennale Lausitz und Fotograf Harald Hauswald, Mitbegründer der Agentur OSTKREUZ, in einem Podiumsgespräch über die Rolle von Kunst, Musik und Fotografie als Ausdruck gesellschaftlicher Opposition und kultureller Selbstbehauptung.

Ein Projekt mit und unterstützt von

Die Deutsche Botschaft in Chile, Das Goethe-Institut Chile,
Aninat Galerie, Ministerium für Kultur der Regierung von Chile, OSTKREUZ Agentur, El Capitan Produktionsfirma

PARTNER

Multiple Logos