Wir verwenden Cookies, um die Navigation auf der Seite zu verbessern, die Nutzung der Seite zu analysieren und für unsere Datenschutzerklärung. Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden durch unsere Werbepartner auf unsrer Website gesetzt und können dazu verwendet werden, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (webseitenübergrei-fend).

Heute geöffnet um 10:00

Šejla Kamerić

EX YOU

Ein schwarz-weißes verzerrtes Porträt einer Frau
© Šejla Kamerić, EX YOU PORTRAIT III, 2025

Wer bist du wirklich - ohne die Welt, die dich definiert? In EX YOU erkundet die bosnische Künstlerin Šejla Kamerić, Themen wie Identität, Erinnerung und Resilienz. Was bedeutet es, ge-„exed“ zu werden – der Zugehörigkeit beraubt, zur eigenen Geschichte, zu einer Gesellschaft, zum eigenen Selbst? Ihre Werke sind radikal persönlich, ungeschönt und unerschrocken. Sie durchdringen die Grenzen zwischen Individuum und Kollektiv, Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Identität.

Die Arbeiten von Šejla Kamerić, die im ehemaligen Jugoslawien geboren wurde, sind tief geprägt von ihren Erfahrungen mit Krieg und dessen Nachwirkungen. Ihre Kunst macht das Verdrängte sichtbar, das Unsagbare spürbar – sie erzählt von Überleben, von struktureller Gewalt, von der unaufhörlichen Bewertung durch patriarchale Systeme.

Schwarz-Weiß-Foto einer Frau mit Graffiti auf ihr.
© Šejla Kamerić, Bosnian Girl, 2003

Die Ausstellung öffnet einen lebendigen Raum aus Fotografien und Installationen, der über die Museumsräume hinauswirkt. EX YOU fordert die Besucher*innen heraus, sich mit ihren eigenen Identitäten auseinanderzusetzen: Welche Narrative haben wir geerbt? Welche wurden uns aufgezwungen? Und welche entsprechen unserem wahren Selbst?

Credits

Diese Ausstellung hat Marina Paulenka (Director of Exhibitions Fotografiska Berlin) kuratiert.

Koordiniert von Jessica Jarl (Global Director of Exhibitions at Fotografiska).

Bis 31.08.2025

TOILETPAPER

ToiletFotoPaper­Grafiska

Willkommen im ToiletFotoPaperGrafiska – dem hypervisuellen, surrealen Universum von TOILETPAPER bei Fotografiska Berlin. Ab dem 10. Mai verwandelt sich das Museum in einen Ort, der sich jeder Logik entzieht – und zeigt erstmals in Berlin eine Ausstellung des italienischen Künstlerduos TOILETPAPER.

Mehr erfahren
ein gesättigtes Bild von Zahnpasta auf einer Zunge
© TOILETPAPER

Bis 12.10.2025

Cooper & Gorfer

Hysteria

Mit Hysteria lädt das Künstlerduo Cooper & Gorfer uns ein, eine emotionale Landschaft zu betreten, in der Chaos und Klarheit, Zärtlichkeit und Wut, Mythos und Erinnerung nebeneinander existieren. Die Ausstellung Hysteria bei Fotografiska Berlin ist sowohl eine Ausstellung als auch eine Erweckung – eine tiefgehende Erforschung von Identität, Transformation und der anhaltenden Kraft kollektiver weiblicher Erfahrungen.

Mehr erfahren
Painting of two people on colorful background
Becoming Eve, "original collage" © Cooper & Gorfer

Aufstrebender Künstler

Bis 15.09.2025

Samet Durgun

Come Get Your Honey

In Come Get Your Honey, photographer Samet Durgun explores queer life in Berlin through tender, intimate images of LGBTQIA+ refugees and asylum seekers that, based on trust, listening and shared experience, developed into a personal project.

Mehr erfahren
Portrait von einer jungen Person unter einer Gardine am Fenster
Gabo Gazing, 2020, aus der Serie Come Get Your Honey © Samet Durgun